Die Ozeane als schützenswerte Lebensräume

Die Ozeane als schützenswerte Lebensräume

Ein tolles Buch zur Meeresökologie zeigt uns die Ozeane aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Die Meere werden von Plastikmüll, Überfischung, Massentourismus und Klimawandel bedroht. Aus diesen betrüblichen Umständen macht die italienische Meeresbiologin Mariasole Bianco zwar keinen Hehl, trotzdem ist es ihr gelungen, mit „Planet Ozean“ein packendes, informatives und äußerst sachkundiges Buch zu verfassen. Auf gut 200…

Rapfen – Jäger der Flüsse

Rapfen – Jäger der Flüsse

Ein schönes und lesenswertes Buch über eine launische Fischart. Rapfen – in Süddeutschland Schiede genannt – besiedeln fast das gesamte Flusssystem Mitteleuropas. Lange fristeten die kampffreudigen Silbenbarren ein von Spinn- und Fliegenfischern nur selten gestörtes Dasein, denn sie gelten als launisch und sind alles andere als schmackhaft. Entsprechend rar und vage fallen bis heute die…

Rapala Wobbler – Aus der Not geborene Klassiker
|

Rapala Wobbler – Aus der Not geborene Klassiker

Seit Jahrzehnten sind die finnischen Holzfischchen aus den Boxen der Spinnfischer nicht mehr wegzudenken. Fast jeder schätzt Rapalas, doch nur kaum jemand kennt die Umstände ihrer Entwicklung, die rein gar nichts mit Sportangelei zu tun haben. In vielen Ländern ist der Name Rapala zum Synonym für Wobbler schlechthin geworden, dabei ist dem Erfinder und Namensgeber…

Fische richtig säubern

Fische richtig säubern

Fisch zählt zu den am schnellsten verderblichen Lebensmitteln überhaupt und sollte unter keinen Umständen leichtfertig aufbewahrt werden. Das Säubern der Fische sollte recht bald nach dem Fang geschehen. Es empfiehlt sich, Fische vor dem Ausnehmen zu schuppen, denn so verbleiben keine Restschuppen an den Rändern des aufgeschnittenen Bauches. Das Schuppen muss gründlich geschehen. Am besten…

Aale richtig töten

Aale richtig töten

Die Aalbestände sind gefährdet und für jeder Angler muss sich zweimal überlegen, ob er gezielt auf die Schlängler fischt. Doch was ist zu tun, wenn ein Aal den Haken tief geschluckt hat und getötet werden muss? In den vergangen zwei Jahrzehnten ist der Aalbestand in fast allen europäischen Ländern dramatisch zurückgegangen, sodass es vielerorts (z….

Kill & Grill statt Catch & Release

Kill & Grill statt Catch & Release

Wer als Angler und Hobbykoch Fische fangen und nicht kaufen möchte, muss zum Killer werden. Dies fällt nicht jedem Petrijünger leicht. Wie tötet man einen Fisch waidgerecht? Vor dem Zubereiten und Verzehren ist man als Angler genötigt, die Fische zu töten. Zwar wird dieser Teil des Sportfischens mit dem aus der waidmännischen Sprache entnommenem Begriff…

2000 Jahre Fliegenfischen

2000 Jahre Fliegenfischen

Mit dem Untertitel „Geschichten aus 2000 Jahren Flugangeln“ präsentieren Peter Schmidt, Gerd-Peter Wieditz sowie zahlreiche Co-Autoren die spannende Historie dieser wunderbaren Passion. Opulent aufgemachte und liebevoll gestaltete Titel zur Geschichte des Angelns sind in den Regalen deutscher Buchläden selten zu finden. Interessiert man sich für die Tradition des Fliegenfischens, so sieht man sich mit einem…

Wurmkuren

Wurmkuren

Wissen rund um Angelwürmer Würmer gelten als die Köder schlechthin. Leider wissen viele Angler aber aber nur wenig über diese Kringeltierchen und deshalb glauben Einsteiger, dass der fetteste und längste Wurm auch immer der beste sei. Will man  vom Hechtangeln absehen, so lassen sich mit Würmern in der Tat fast alle in heimischen Gewässern vorkommende…

Schleimige Heimlichtuer – Die Rätsel der Aale

Schleimige Heimlichtuer – Die Rätsel der Aale

Nicht nur ihre schleimige Haut macht Aale im wahrsten Sinne schwer fassbar, auch ihre biologischen Besonderheiten sowie ihr gesamter Lebenszyklus geben den Menschen seit Jahrtausenden Rätsel auf. Eigentlich wissen wir nur, dass wir wenig über sie wissen. Wir haben für Euch in die lange und kuriose Geschichte menschlichen Aal-Unwissens geblickt. „Du kennst den Aal. Lange…