Mehr als Schall und Rauch. Wie Fische zu ihren Namen kamen
|

Mehr als Schall und Rauch. Wie Fische zu ihren Namen kamen

Woher Rotaugen und Rotfedern ihre Bezeichnungen haben, bedarf keiner Erklärung. Bei Forellen und Hechten sieht es aber schon ganz anders aus. Ziege, Rußnase oder Petermännchen. Fische tragen mitunter absonderliche Namen. Gemein ist allen Benennungen, dass sie sich entweder auf das Erscheinungsbild der jeweiligen Art beziehen oder aus ihrem Charakter hergeleitet wurden. Denn nicht anders als…

Der Traum vom Schwarzbarsch-Eldorado.
|

Der Traum vom Schwarzbarsch-Eldorado.

Seit ein paar Monaten machen in der Havel gefangene Forellenbarsche von sich reden und schüren die Angst vor einer weiteren invasiven Fischart. Vor rund 140 Jahren sahen eingefleischte Fliegenfischer dies völlig anders. Unser Angelhistoriker Dr. Markus Bötefür erinnert an an einen (fast) vergessenen Besatzversuch. „Kein anderer Fisch übertrifft den Black Bass an Kühnheit beim Anbeißen…

Klassenkampf mit Angelrute. Die Gründung der ersten Angelvereine
| |

Klassenkampf mit Angelrute. Die Gründung der ersten Angelvereine

Vereine und Organisationen sind gewiss nicht jedermanns Sache. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts fiel Arbeiter-Angelvereinen jedoch eine wichtige soziale Bedeutung zu. Während das Fliegen- und Spinnfischen auf Lachse, Forellen, Saiblinge und Äschen im späten 19. und frühen 20 Jahrhundert traditionell ein Privileg wohlbetuchter Großbürger und Adliger war, galt das Grundangeln auf Weißfische, Döbel, Barsche, Karpfen…

Mit Äxten, Hämmern und Knüppeln. Eisangeln im 19. Jahrhundert
|

Mit Äxten, Hämmern und Knüppeln. Eisangeln im 19. Jahrhundert

Eisangelns ist bei uns schon fast in Vergessenheit geratenen. Dass diese Angelmethode einst aus der Not geboren wurde, wissen nicht mehr viele Petrijünger. „Der December ist in Norddeutschen Seen die beste Zeit, unter dem Eise, an den Gelegen Hechte zu angeln. Auch Plötzen werden unter dem Eise gefangen.“ Sucht man in älterer Angelliteratur nach Informationen…

Mit Kettchen und Öl. Spinnfischen im Wirtschaftswunder
|

Mit Kettchen und Öl. Spinnfischen im Wirtschaftswunder

Schon lange bevor Gummifische im Fachhandel auftauchten, begaben sich passionierte Spinnfischer mit klobigem Gerät auf Raubfischjagd. Spinnfischen galt lange als Notlösung für Angler, denen beim Ansitz auf Hecht und Zander die Köderfische ausgegangen waren. Aber auch vor 70 Jahren gab es Petrijünger, die den Raubfischen gezielt mit der Spinnrute auf die Schuppen rückten. Ein Blick…

Vom Stöckchen zum Zielfischhaken. Die Geschichte der Angelhaken
|

Vom Stöckchen zum Zielfischhaken. Die Geschichte der Angelhaken

Vergleicht man die vielfältigen Formen frühgeschichtlicher Angelhaken mit dem Angebot in den heutigen Geräteläden, so fällt auf, dass es kaum Unterschiede zu erkennen gibt. Selbst Zwillingshaken und die sonderbarsten Formen moderner Einzelhaken, ob sie nun Limerick, Jamison, Round Bent oder wie auch immer heißen, sind in der langen Geschichte des Fischfangs schon da gewesen. Archäologen…

Mit Hühnermist und Seidenraupen. Karpfenangeln historisch
|

Mit Hühnermist und Seidenraupen. Karpfenangeln historisch

Schon vor über 370 Jahren war das Karpfenangeln eine Wissenschaft für sich und ein Sport für Profis. „Der Karpfen vermehrt sich großartig und ist von gerissener List. Wegen seines Feingefühls verdient er auch den Namen Fuchs des Süßwasser, denn er ist wahrlich ein Großmeister der Unterwasserpolitik.“ Mit diesen Worten beginnt das Kapitel über Karpfen im…

Transatlantische Freundschaft. Woher die Regenbogenforellen zu uns kamen
|

Transatlantische Freundschaft. Woher die Regenbogenforellen zu uns kamen

Regenbogenforellen sind aus Seen und Räucheröfen nicht mehr wegzudenken. Dass sie erst seit knapp 150 Jahren bei uns schwimmen, haben nur noch wenige Angler auf dem Schirm. Invasive Fischarten, wie Grundeln, Wolgazander und Zwergwelse, machen vielen Anglern zu schaffen. Was uns heute zunehmend auf die Nerven geht, geschah Ende des 19. Jahrhunderts aber gezielt. Damals…

Schleien als Ärzte, Hechte als Patienten
|

Schleien als Ärzte, Hechte als Patienten

Lange galten Schleien als Doktorfische, deren angebliche Heilkunst vor allem Hechten zugute kam. Dass aber auch Meister Esox allerlei Magisches angedichtet wurde, ist weniger bekannt. Markus Bötefür ist der Legende nachgegangen. „Die Schleie ist der Arzt unter den Fischen. Besonders Hechte suchen, wenn sie krank oder verletzt sind, die Berührung mit ihr, um so zu…