Mit Hühnermist und Seidenraupen. Karpfenangeln historisch
|

Mit Hühnermist und Seidenraupen. Karpfenangeln historisch

Schon vor über 370 Jahren war das Karpfenangeln eine Wissenschaft für sich und ein Sport für Profis. „Der Karpfen vermehrt sich großartig und ist von gerissener List. Wegen seines Feingefühls verdient er auch den Namen Fuchs des Süßwasser, denn er ist wahrlich ein Großmeister der Unterwasserpolitik.“ Mit diesen Worten beginnt das Kapitel über Karpfen im…

Transatlantische Freundschaft. Woher die Regenbogenforellen zu uns kamen
|

Transatlantische Freundschaft. Woher die Regenbogenforellen zu uns kamen

Regenbogenforellen sind aus Seen und Räucheröfen nicht mehr wegzudenken. Dass sie erst seit knapp 150 Jahren bei uns schwimmen, haben nur noch wenige Angler auf dem Schirm. Invasive Fischarten, wie Grundeln, Wolgazander und Zwergwelse, machen vielen Anglern zu schaffen. Was uns heute zunehmend auf die Nerven geht, geschah Ende des 19. Jahrhunderts aber gezielt. Damals…

Schleien als Ärzte, Hechte als Patienten
|

Schleien als Ärzte, Hechte als Patienten

Lange galten Schleien als Doktorfische, deren angebliche Heilkunst vor allem Hechten zugute kam. Dass aber auch Meister Esox allerlei Magisches angedichtet wurde, ist weniger bekannt. Markus Bötefür ist der Legende nachgegangen. „Die Schleie ist der Arzt unter den Fischen. Besonders Hechte suchen, wenn sie krank oder verletzt sind, die Berührung mit ihr, um so zu…

Verschleppte Schlängler. Wie die Aale in die Donau kamen
|

Verschleppte Schlängler. Wie die Aale in die Donau kamen

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Aale nur vereinzelt in der Donau gefangen. Lange rätselten Wissenschaftler, Berufsfischer und Angler, warum dies so war. Dann griff man zur Selbsthilfe. „Die Donau steht durch den Main-Donaucanal mit dem Rhein, durch den Moldau-Donaucanal mit der Elbe, und somit mit der Nordsee in Verbindung; aber, obwohl es in…

Fliegenfischer und Gesetzgeber. Kaiser Maximilian I.
|

Fliegenfischer und Gesetzgeber. Kaiser Maximilian I.

Kaiser Maximilian I. (1459–1519) gilt als einer der ersten historisch verbürgten höfischen (Federhaken-)Angler, der seine „Erfahrungen mit dem Schuppenwild“ in seinem autobiografischen Werk „Der Weißkunig“ (Der Weise König) niederschrieb. Er war es auch, der 1508 die ersten Mindestmaße und Schonzeiten im Deutschen Reich festlegte, was wohl auf seine eigene Begeisterung für die nasse Waid zurückzuführen…

So fingen die alten Rittersleute. Angeln im Mittelalter
|

So fingen die alten Rittersleute. Angeln im Mittelalter

Angeln zählte im Mittelalter zu einer der beliebtesten Beschäftigungen von Rittern, Fürsten und Kaisern. Selbst Fliegenfischer schwangen im Schatten der Burgen ihre Ruten. Da Rollen im Mittelalter unbekannt waren und sich die Angler mit Schnur aus Hanf oder Pferdehaaren behelfen mussten, stand das einfache Fischen mit natürlichen Ködern an einem Angelstock, ähnlich einer unberingten Stipprute,…

Steinhart und selektiv. Die Erfindung der Boilies
| |

Steinhart und selektiv. Die Erfindung der Boilies

Vor gut 40 Jahren Jahren stellten aus England kommende Boilies das Karpfen-Schleien und Barbenangeln in Europa auf den Kopf. Dass es sich bei dieser Revolution eigentlich um eine Wiederentdeckung alter Köder und Angelmethoden handelte, fiel bislang nur Angelhistorikern auf. Als die ersten Boilies Anfang der 1980er Jahre in den westdeutschen Geräteläden auftauchten, trauten die meisten…

Kuriose Köder von anno dazumal
| |

Kuriose Köder von anno dazumal

Sucht man in alten Büchern nach „vergessenen“ Angelködern, so stößt man zuweilen auf recht kuriose und den modernen Leser erheiternde Rezepte, die bei genauerer Betrachtung gar nicht mehr so absonderlich erscheinen. Eines der ältesten deutschen Bücher zum Thema Angelköder ist die 1611 erschienene Magia Naturalis aus der Feder von Wolfgang Hildebrand. Er geht in seinem…

Pferdehaar und Seidenschnur. Die Geschichte der Angelschnur
|

Pferdehaar und Seidenschnur. Die Geschichte der Angelschnur

Monofile, Geflochtene oder lieber Fluorocarbon? Die Qual der Wahl ist nicht neu. Schon vor gut 150 Jahren mussten Angler sich zwischen Seide, Pferdehaar und Hanf entscheiden. Unser Angelhistoriker Dr. Markus Bötefür spult den Faden der Schnurgeschichte auf. Die Eigenschaften einer guten Angelschnur kann jeder Petrijünger aus dem Effeff hersagen: Sie soll sowohl bärenstark wie seidenweich,…