Faszinierende Minibojen. Die Geschichte der Posen
| |

Faszinierende Minibojen. Die Geschichte der Posen

Spinnköder sind kleine Kunstwerke deren Fängigkeit und Design in Anglerkreisen heiß diskutiert werden. Dass es bei den Formen und Farben von Posen lange ähnliche Philosophien gab, droht hingegen in Vergessenheit zu geraten. „Der Schwimmer bietet einen wunderschönen Anblick; der abtauchende Schwimmer einen noch schöneren“. So lautet ein alter Anglerkalauer, dessen Ursprung im Laufe der Jahrhunderte…

Standesdünkel und Regulierungseifer. Die Anfänge des Streetfishings
|

Standesdünkel und Regulierungseifer. Die Anfänge des Streetfishings

Ob in Paris, Amsterdam oder Hamburg: Streetfishing ist aus dem urbanen Raum nicht mehr wegzudenken. Dass Angler ihre Passion dort schon vor 150 Jahren ausübten und dabei argwöhnisch beäugt wurden, ist (fast) in Vergessenheit geraten. „Wenig geeignet zur Erweckung eines günstigen Urteils beim großen Publikum sind die in der Nähe unserer Großstädte an den dort…

Perlen im Grenzland. Die Krickenbecker Seen

Perlen im Grenzland. Die Krickenbecker Seen

Nur einen Steinwurf von der niederländischen Grenze entfernt liegen drei herrliche Gewässer, die man mit ein und demselben Scheine beangeln kann. Markus Bötefür hat sich dort umgeschaut. Die Seen im Nettetal können ihre Entstehung durch Menschenhand nicht verbergen. Dass die flachen Gewässer allerdings schon bis zu vierhundert Jahre alt sind und einst von Mönchen zum…

Mehr als Grätenzählen. Die Anfänge der modernen Fischkunde
|

Mehr als Grätenzählen. Die Anfänge der modernen Fischkunde

Nur wenige Menschen wissen heute noch etwas mit dem Namen Marcus Bloch anzufangen. Dass der eigensinnige Mann einst die Wissenschaft revolutionierte, ist auch unter Anglern (fast) in Vergessenheit geraten. „Daß er sich mit den Fischen beschäftigt, ist mir lieb; was er von meinen Landräthen verlangt, ist dummes Zeug; was vor Fische in der Mark sind,…

Tolle Neuerscheinung.  Fischer, Perle, Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter

Tolle Neuerscheinung. Fischer, Perle, Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter

Unterhaltsam geschriebene und zugleich wissenschaftlich fundierte Geschichtsbücher sind selten. Handeln diese Raritäten dann auch noch von schleimigen und schuppigen Meeresschätzen, geht Fischliebhabern das Herz auf. Ein solches Kunststück ist dem eigentlich auf die Geschichte des lateinischen Mittelalters spezialisierten Historiker Nikolas Jaspert mit seinem druckfrischen Werk „Fischer, Perle Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter“ gelungen. Der an…

Mehr als Schall und Rauch. Wie Fische zu ihren Namen kamen
|

Mehr als Schall und Rauch. Wie Fische zu ihren Namen kamen

Woher Rotaugen und Rotfedern ihre Bezeichnungen haben, bedarf keiner Erklärung. Bei Forellen und Hechten sieht es aber schon ganz anders aus. Ziege, Rußnase oder Petermännchen. Fische tragen mitunter absonderliche Namen. Gemein ist allen Benennungen, dass sie sich entweder auf das Erscheinungsbild der jeweiligen Art beziehen oder aus ihrem Charakter hergeleitet wurden. Denn nicht anders als…

Der Traum vom Schwarzbarsch-Eldorado.
|

Der Traum vom Schwarzbarsch-Eldorado.

Seit ein paar Monaten machen in der Havel gefangene Forellenbarsche von sich reden und schüren die Angst vor einer weiteren invasiven Fischart. Vor rund 140 Jahren sahen eingefleischte Fliegenfischer dies völlig anders. Unser Angelhistoriker Dr. Markus Bötefür erinnert an an einen (fast) vergessenen Besatzversuch. „Kein anderer Fisch übertrifft den Black Bass an Kühnheit beim Anbeißen…

Klassenkampf mit Angelrute. Die Gründung der ersten Angelvereine
| |

Klassenkampf mit Angelrute. Die Gründung der ersten Angelvereine

Vereine und Organisationen sind gewiss nicht jedermanns Sache. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts fiel Arbeiter-Angelvereinen jedoch eine wichtige soziale Bedeutung zu. Während das Fliegen- und Spinnfischen auf Lachse, Forellen, Saiblinge und Äschen im späten 19. und frühen 20 Jahrhundert traditionell ein Privileg wohlbetuchter Großbürger und Adliger war, galt das Grundangeln auf Weißfische, Döbel, Barsche, Karpfen…