Kanada im Ruhrgebiet.  Der Angelpark zur Grafenmühle

Kanada im Ruhrgebiet. Der Angelpark zur Grafenmühle

Hölzerne Hausboote, Forellen der Zehn-Kilomarke und Störfilets zum Mittagessen? Nein, unseren Ruhrpottautor Markus Bötefür hat es nicht nach British Columbia verschlagen, sondern er hat sich am Stadtrand von Bottrop umgesehen. Wer unter Angelparks quadratische Betonbecken versteht, der hat in den vergangenen 20 Jahren nicht viel mitbekommen, denn längst sind aus den früher als Forellenpuffs verspotteten…

Mit Äxten, Hämmern und Knüppeln. Eisangeln im 19. Jahrhundert
|

Mit Äxten, Hämmern und Knüppeln. Eisangeln im 19. Jahrhundert

Eisangelns ist bei uns schon fast in Vergessenheit geratenen. Dass diese Angelmethode einst aus der Not geboren wurde, wissen nicht mehr viele Petrijünger. „Der December ist in Norddeutschen Seen die beste Zeit, unter dem Eise, an den Gelegen Hechte zu angeln. Auch Plötzen werden unter dem Eise gefangen.“ Sucht man in älterer Angelliteratur nach Informationen…

Mit Kettchen und Öl. Spinnfischen im Wirtschaftswunder
|

Mit Kettchen und Öl. Spinnfischen im Wirtschaftswunder

Schon lange bevor Gummifische im Fachhandel auftauchten, begaben sich passionierte Spinnfischer mit klobigem Gerät auf Raubfischjagd. Spinnfischen galt lange als Notlösung für Angler, denen beim Ansitz auf Hecht und Zander die Köderfische ausgegangen waren. Aber auch vor 70 Jahren gab es Petrijünger, die den Raubfischen gezielt mit der Spinnrute auf die Schuppen rückten. Ein Blick…

Schnell und kinderleicht. Rotaugen nach Art der Hilfsschüler

Schnell und kinderleicht. Rotaugen nach Art der Hilfsschüler

Der merkwürdige Name dieses einfachen Fischgerichts hat eine tragische Geschichte: Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert landeten junge Männer, die sich dem strengen und militaristischen Erziehungssystem der Kaiserzeit nicht beugen wollten, und daher als Schwachsinnige oder Idioten diffamiert sowie ausgegrenzt wurden, in sogenannten Hilfsschulen. Viele dieser Einrichtungen lagen fernab der Städte auf dem „platten“,…

Nicht leicht aber machbar. Auf Zander in Seen

Nicht leicht aber machbar. Auf Zander in Seen

Mitunter können Zander einem den letzten Nerv rauben. Wie man sie in Seen an den Haken bekommt, zeigt Markus Bötefür. In Seen und Talsperren sind Zander erheblich schwieriger zu fangen als in fließenden Gewässern. Dies liegt nicht etwa daran, dass sich Seen-Zander von ihren Vettern in Flüssen wesentlich unterscheiden, sondern hängt mit der extremen Scheu…

„Fisch ohne Fusel ist Gift“. Ein Dutzend klassische Fischgerichte

„Fisch ohne Fusel ist Gift“. Ein Dutzend klassische Fischgerichte

Die zwölf hier aufgeführten Rezepte nehmen allesamt für sich in Anspruch, im Ruhrgebiet bzw. an den Ufern des benachbarten Niederrheins erfunden worden zu sein. Rotaugen nach Oma Lisbeth Zutaten für etwa 500 Gramm Rotaugen (vier Fische) 75 Gramm geräucherter Speck in Würfeln Zwei Zwiebeln 30 Gramm Butter 30 Gramm Butterschmalz 500 Gramm Sauerkraut 100 ml….

Maden und Gummibärchen. Angeln mit Kindern

Maden und Gummibärchen. Angeln mit Kindern

Smartphone, PlayStation, Tiktok und Instagram; die Liste der Freizeitbeschäftigungen unserer Jüngsten ist lang und kaum ein älteres Semester wird müde, diese Stubenhocker-Hobbys zu beklagen. Interessieren sich Kinder heute überhaupt noch für die Natur und das Angeln? Ja, sagt unser Autor Markus Bötefür und nimmt Jungen und Mädchen mit ans Gewässer. Oskar und Anne wohnen im…

Angeln in den Bergen

Angeln in den Bergen

Tipps, Tricks und Ratschläge zum  Angeln in alpinen Gewässern sind rar gesät. Ein Buch aus Österreich schafft nun Abhilfe. Obwohl die Saison an den meisten alpinen Gewässern bereits zu Ende ist, lohnt es sich schon jetzt, seine Angeltouren fürs nächste Jahr zu planen. Erste und wichtige Hilfe leistet dabei das Buch des erfahrenen Angelsportjournalisten Bernd…

Fotoverbot für Angler?

Fotoverbot für Angler?

Ein neuer Trend in den USA  befürworten ein Fotoverbot für Angler und führt gute Gründe an. In Zeiten, in denen jeder alles fotografiert, um es sogleich bei Facebook, Instragram oder sonst wo zu posten, sollen ausgerechnet Angler auf das Ablichten ihrer zum Zurücksetzen gedachten Fische verzichten. Glaubt man den Befürwortern der des neuen Trends „Keep…