Tolle Neuerscheinung.  Fischer, Perle, Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter

Tolle Neuerscheinung. Fischer, Perle, Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter

Unterhaltsam geschriebene und zugleich wissenschaftlich fundierte Geschichtsbücher sind selten. Handeln diese Raritäten dann auch noch von schleimigen und schuppigen Meeresschätzen, geht Fischliebhabern das Herz auf. Ein solches Kunststück ist dem eigentlich auf die Geschichte des lateinischen Mittelalters spezialisierten Historiker Nikolas Jaspert mit seinem druckfrischen Werk „Fischer, Perle Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter“ gelungen. Der an…

Mehr als Schall und Rauch. Wie Fische zu ihren Namen kamen
|

Mehr als Schall und Rauch. Wie Fische zu ihren Namen kamen

Woher Rotaugen und Rotfedern ihre Bezeichnungen haben, bedarf keiner Erklärung. Bei Forellen und Hechten sieht es aber schon ganz anders aus. Ziege, Rußnase oder Petermännchen. Fische tragen mitunter absonderliche Namen. Gemein ist allen Benennungen, dass sie sich entweder auf das Erscheinungsbild der jeweiligen Art beziehen oder aus ihrem Charakter hergeleitet wurden. Denn nicht anders als…

Der Traum vom Schwarzbarsch-Eldorado.
|

Der Traum vom Schwarzbarsch-Eldorado.

Seit ein paar Monaten machen in der Havel gefangene Forellenbarsche von sich reden und schüren die Angst vor einer weiteren invasiven Fischart. Vor rund 140 Jahren sahen eingefleischte Fliegenfischer dies völlig anders. Unser Angelhistoriker Dr. Markus Bötefür erinnert an an einen (fast) vergessenen Besatzversuch. „Kein anderer Fisch übertrifft den Black Bass an Kühnheit beim Anbeißen…

Klassenkampf mit Angelrute. Die Gründung der ersten Angelvereine
| |

Klassenkampf mit Angelrute. Die Gründung der ersten Angelvereine

Vereine und Organisationen sind gewiss nicht jedermanns Sache. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts fiel Arbeiter-Angelvereinen jedoch eine wichtige soziale Bedeutung zu. Während das Fliegen- und Spinnfischen auf Lachse, Forellen, Saiblinge und Äschen im späten 19. und frühen 20 Jahrhundert traditionell ein Privileg wohlbetuchter Großbürger und Adliger war, galt das Grundangeln auf Weißfische, Döbel, Barsche, Karpfen…

Kanada im Ruhrgebiet.  Der Angelpark zur Grafenmühle

Kanada im Ruhrgebiet. Der Angelpark zur Grafenmühle

Hölzerne Hausboote, Forellen der Zehn-Kilomarke und Störfilets zum Mittagessen? Nein, unseren Ruhrpottautor Markus Bötefür hat es nicht nach British Columbia verschlagen, sondern er hat sich am Stadtrand von Bottrop umgesehen. Wer unter Angelparks quadratische Betonbecken versteht, der hat in den vergangenen 20 Jahren nicht viel mitbekommen, denn längst sind aus den früher als Forellenpuffs verspotteten…

Mit Äxten, Hämmern und Knüppeln. Eisangeln im 19. Jahrhundert
|

Mit Äxten, Hämmern und Knüppeln. Eisangeln im 19. Jahrhundert

Eisangelns ist bei uns schon fast in Vergessenheit geratenen. Dass diese Angelmethode einst aus der Not geboren wurde, wissen nicht mehr viele Petrijünger. „Der December ist in Norddeutschen Seen die beste Zeit, unter dem Eise, an den Gelegen Hechte zu angeln. Auch Plötzen werden unter dem Eise gefangen.“ Sucht man in älterer Angelliteratur nach Informationen…

Mit Kettchen und Öl. Spinnfischen im Wirtschaftswunder
|

Mit Kettchen und Öl. Spinnfischen im Wirtschaftswunder

Schon lange bevor Gummifische im Fachhandel auftauchten, begaben sich passionierte Spinnfischer mit klobigem Gerät auf Raubfischjagd. Spinnfischen galt lange als Notlösung für Angler, denen beim Ansitz auf Hecht und Zander die Köderfische ausgegangen waren. Aber auch vor 70 Jahren gab es Petrijünger, die den Raubfischen gezielt mit der Spinnrute auf die Schuppen rückten. Ein Blick…

Schnell und kinderleicht. Rotaugen nach Art der Hilfsschüler

Schnell und kinderleicht. Rotaugen nach Art der Hilfsschüler

Der merkwürdige Name dieses einfachen Fischgerichts hat eine tragische Geschichte: Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert landeten junge Männer, die sich dem strengen und militaristischen Erziehungssystem der Kaiserzeit nicht beugen wollten, und daher als Schwachsinnige oder Idioten diffamiert sowie ausgegrenzt wurden, in sogenannten Hilfsschulen. Viele dieser Einrichtungen lagen fernab der Städte auf dem „platten“,…