Verschleppte Schlängler. Wie die Aale in die Donau kamen
|

Verschleppte Schlängler. Wie die Aale in die Donau kamen

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Aale nur vereinzelt in der Donau gefangen. Lange rätselten Wissenschaftler, Berufsfischer und Angler, warum dies so war. Dann griff man zur Selbsthilfe. „Die Donau steht durch den Main-Donaucanal mit dem Rhein, durch den Moldau-Donaucanal mit der Elbe, und somit mit der Nordsee in Verbindung; aber, obwohl es in…

Fliegenfischer und Gesetzgeber. Kaiser Maximilian I.
|

Fliegenfischer und Gesetzgeber. Kaiser Maximilian I.

Kaiser Maximilian I. (1459–1519) gilt als einer der ersten historisch verbürgten höfischen (Federhaken-)Angler, der seine „Erfahrungen mit dem Schuppenwild“ in seinem autobiografischen Werk „Der Weißkunig“ (Der Weise König) niederschrieb. Er war es auch, der 1508 die ersten Mindestmaße und Schonzeiten im Deutschen Reich festlegte, was wohl auf seine eigene Begeisterung für die nasse Waid zurückzuführen…

So fingen die alten Rittersleute. Angeln im Mittelalter
|

So fingen die alten Rittersleute. Angeln im Mittelalter

Angeln zählte im Mittelalter zu einer der beliebtesten Beschäftigungen von Rittern, Fürsten und Kaisern. Selbst Fliegenfischer schwangen im Schatten der Burgen ihre Ruten. Da Rollen im Mittelalter unbekannt waren und sich die Angler mit Schnur aus Hanf oder Pferdehaaren behelfen mussten, stand das einfache Fischen mit natürlichen Ködern an einem Angelstock, ähnlich einer unberingten Stipprute,…

Steinhart und selektiv. Die Erfindung der Boilies
| |

Steinhart und selektiv. Die Erfindung der Boilies

Vor gut 40 Jahren Jahren stellten aus England kommende Boilies das Karpfen-Schleien und Barbenangeln in Europa auf den Kopf. Dass es sich bei dieser Revolution eigentlich um eine Wiederentdeckung alter Köder und Angelmethoden handelte, fiel bislang nur Angelhistorikern auf. Als die ersten Boilies Anfang der 1980er Jahre in den westdeutschen Geräteläden auftauchten, trauten die meisten…

Kuriose Köder von anno dazumal
| |

Kuriose Köder von anno dazumal

Sucht man in alten Büchern nach „vergessenen“ Angelködern, so stößt man zuweilen auf recht kuriose und den modernen Leser erheiternde Rezepte, die bei genauerer Betrachtung gar nicht mehr so absonderlich erscheinen. Eines der ältesten deutschen Bücher zum Thema Angelköder ist die 1611 erschienene Magia Naturalis aus der Feder von Wolfgang Hildebrand. Er geht in seinem…

Pferdehaar und Seidenschnur. Die Geschichte der Angelschnur
|

Pferdehaar und Seidenschnur. Die Geschichte der Angelschnur

Monofile, Geflochtene oder lieber Fluorocarbon? Die Qual der Wahl ist nicht neu. Schon vor gut 150 Jahren mussten Angler sich zwischen Seide, Pferdehaar und Hanf entscheiden. Unser Angelhistoriker Dr. Markus Bötefür spult den Faden der Schnurgeschichte auf. Die Eigenschaften einer guten Angelschnur kann jeder Petrijünger aus dem Effeff hersagen: Sie soll sowohl bärenstark wie seidenweich,…

Anglerlatein. Die Fachsprache der Petrijünger
| |

Anglerlatein. Die Fachsprache der Petrijünger

Was es beim Streben nach dem großen Anglerlatinum zu beachten gibt, zeigt unser kurzer Blick in die (Sprach)-Geschichte. „Mein verstorbener Bruder James Horrocks fing am 1. Juli 1857 beim Drehen [Spinnfischen] mit einem Weißfisch im Grundel-See in Tyrol eine prächtige 15 Kilogramm schwere Forelle. Der Fisch wurde von einem Boot aus in der Dämmerstunde angehakt…

Der vollkommene Angler. Izaak Walton
|

Der vollkommene Angler. Izaak Walton

In England kennt ihn jedes Schulkind, in Deutschland ist Izaak Walton hingegen fast unbekannt, dabei gilt er als der Vater des Angelns und hinterließ ein Stück Weltliteratur. Bücher erleben oft Schicksale, die ihre Autoren nicht einmal in ihren kühnsten Träumen erhoffen können. Als der Engländer Izaak Walton (1593-1683) im Jahre 1653 die Erstausgabe seines Buches…

Und sie dreht sich doch? Die Entdeckung der Angelrolle
|

Und sie dreht sich doch? Die Entdeckung der Angelrolle

1662 schrieb ein englischer Abenteurer eines der besten und berühmtesten Angelbücher der Geschichte. Viel bedeutsamer als jede Zeile in diesem Werk ist jedoch ein darin enthaltener Kupferstich. Robert Venables (1613–1687) zählt zu jenen schillernden Figuren, die nur das 17. Jahrhundert mit seinen Kriegen, politischen Wirren und globalen Entdeckungsreisen hervorbringen konnte. 1648 im Englischen Bürgerkrieg schwer…