Die Kulturgeschichte des Angelns
| | |

Die Kulturgeschichte des Angelns

Als Autor des Buches „Petri Heil – Die Kulturgeschichte des Angelns“ möchte ich einmal Werbung in eigener Sache machen. Petri Heil: Die Kulturgeschichte des Angelns Angeln – Es gibt wohl kaum ein Hobby, das die Menschen mehr polarisieren könnte: Für die einen ist die Jagd nach Fischen das Nonplusultra, für die anderen der Inbegriff von…

Als die Salmoniden edel wurden. Die Anfänge des Fliegenfischens in Deutschland
|

Als die Salmoniden edel wurden. Die Anfänge des Fliegenfischens in Deutschland

Über viele Jahrzehnte galt das Fliegenfischen als die höchste Angelkunst und seine Anhänger waren peinlich darauf bedacht, daraus ein Buch mit sieben Siegeln zu machen. Wie Royal Coachman, Wickhams Fancy und Pheasant Tail nach Deutschland kamen und was das Fliegenfischen lange so elitär machte, verrät unser Angelhistoriker Dr. Markus Bötefür. „Wenn das Angeln eine Religion…

Mit Grashüpfern, Fröschen und Wasserspinnen. Forellenangeln im 19. Jahrhundert
|

Mit Grashüpfern, Fröschen und Wasserspinnen. Forellenangeln im 19. Jahrhundert

Bachforellen zählen seit eh und je zu den beliebtesten Zielfischen. Ihre Attraktivität beruhte schon vor 150 Jahren darin, dass sie unseren Großvätern einiges an Vorbereitung und Energie abverlangen. „Das Angeln wird in Deutschland noch für einen geistlosen Zeitvertreib und die Angel für ein Instrument gehalten, an dessen einem Ende sich ein Köder, am anderen eine…

Unfangbare Giganten. Waller und Störe als Traumfische unserer Großväter
|

Unfangbare Giganten. Waller und Störe als Traumfische unserer Großväter

Welse und Störe zählen zu den Riesenfischen und wecken seit jeher Sehnsüchte bei Petrijüngern. Lange galten beide Uriane als unfangbar. „Daß ich über den Fang des Waller oder Welses nichts gesagt, hat seinen guten Grund; ich würde mich wenigstens nicht darüber freuen, wenn ein solcher Koloß, der eine Schwere von 2 Centnern erreichen kann, an…

Feindbild Hecht
|

Feindbild Hecht

Ob man Hechte in die Pfanne haut oder nach der „Catch & Release-Methode“ verfährt, ist eine Frage, an der sich heute die Geister scheiden. Für unsere Urgroßväter war die Angelwelt weniger kompliziert, denn früher zählten Hechte zu den „Hyänen der Gewässer“. Geht es um den Lieblingsfisch fast jeder Anglergeneration, fördert die Lektüre alter Angelbücher so…

Cornelia „Fly Rod“ Crosby.  Ein Leben für’s Fliegenfischen
|

Cornelia „Fly Rod“ Crosby. Ein Leben für’s Fliegenfischen

Frauen hatten in der männlich dominierten Welt des Angelns nie einen leichten Stand und nur wenigen gelang es, angelhistorische Bedeutung zu erlangen. Eine von ihnen war Cornelia „Fly Rod“ Crosby. Ob Izaak Walton, Ernest Hemingway oder Charles Ritz: In der langen Liste berühmter Petrijünger sind es immer wieder dieselben Namen, die ihre Schatten werfen. Dass…

Schonzeit für Aale?
|

Schonzeit für Aale?

Die aktuelle Debatte um die Aalschonzeiten verdeutlicht einmal mehr den dramatischen Rückgang einer Fischart, über die man noch immer recht wenig weiß und deren Bestände man früher für unerschöpflich hielt. Angesichts der schier nicht enden wollenden Menge von Aalen, die man noch Mitte des 20. Jahrhunderts in den Seen, Flüssen und Küstengewässern fing, waren auch…

Anglerin im Grab des weißen Mannes
|

Anglerin im Grab des weißen Mannes

Vielen ist die unerschrockene Engländerin Mary Kingsley als Völkerkundlerin unter Kannibalen bekannt. Dass sie ursprünglich nach Afrika zog, um dort nach unbekannten Fischarten zu angeln, ist fast in Vergessenheit geraten. „Nehmen Sie bevorzugt bei männlichen Exemplaren Maß und messen sie vom Kopf bis zum Schwanzende.“ So lauteten die Vorgaben, die man der damals 31-jährigen Mary…

Invasion der schwarzen Geschwader
| |

Invasion der schwarzen Geschwader

Seit über vier Jahrzehnten erhitzen Kormorane die Gemüter und spalten die Gesellschaft. Ich habe für Euch aktuelle Stimmen und Stimmungen eingeholt. „Geh mich bloß weg mit Kormorane.“ Als ich Angelfreunden im Mülheimer Hafen von meiner Idee einer Bestandsaufnahme des Kormoranproblems berichtete, erhielt ich durchweg skeptische Reaktionen, die vom zitierten Statement über spöttisches Lächeln bis zu…