„Fisch ohne Fusel ist Gift“. Ein Dutzend klassische Fischgerichte

„Fisch ohne Fusel ist Gift“. Ein Dutzend klassische Fischgerichte

Die zwölf hier aufgeführten Rezepte nehmen allesamt für sich in Anspruch, im Ruhrgebiet bzw. an den Ufern des benachbarten Niederrheins erfunden worden zu sein. Rotaugen nach Oma Lisbeth Zutaten für etwa 500 Gramm Rotaugen (vier Fische) 75 Gramm geräucherter Speck in Würfeln Zwei Zwiebeln 30 Gramm Butter 30 Gramm Butterschmalz 500 Gramm Sauerkraut 100 ml….

Auf wehrhafte Fische. Fangplatz Stauwehr

Auf wehrhafte Fische. Fangplatz Stauwehr

Wehre zählen zu den besten Angelstellen an fließenden Gewässern. Dies gilt sowohl für Bäche als auch für Flüsse. Wie man dort fängt, hat Markus Bötefür für Euch herausgefunden. Wehre gehören zu den besten Angelstellen in Flüssen. Sowohl ober- als auch unterhalb dieser kleinen Stauwerke finden sich immer wieder große Mengen an Fischen ein, denn dort…

Erfolgreich am Fluss. Angeln an Buhnenfeldern

Erfolgreich am Fluss. Angeln an Buhnenfeldern

An großen Flüssen sind Buhnen die besten Angelplätze. Dies gilt aber nicht für jeden der Steinstege. Markus Bötefür verrät, wie und wo es an Buhnenfeldern klappt, Buhnenfelder stellen an den Ufern aller großen Flüsse sehr gute Wegweiser zu Fangplätzen dar, schließlich tummelt sich in ihnen alle im Strom lebenden Fischarten; allerdings gilt dies längst nicht…

Verschleppte Schlängler. Wie die Aale in die Donau kamen
|

Verschleppte Schlängler. Wie die Aale in die Donau kamen

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Aale nur vereinzelt in der Donau gefangen. Lange rätselten Wissenschaftler, Berufsfischer und Angler, warum dies so war. Dann griff man zur Selbsthilfe. „Die Donau steht durch den Main-Donaucanal mit dem Rhein, durch den Moldau-Donaucanal mit der Elbe, und somit mit der Nordsee in Verbindung; aber, obwohl es in…

Zwei Ozeane am Niederrhein. Die Xantener Nord- und Südsee

Zwei Ozeane am Niederrhein. Die Xantener Nord- und Südsee

Wer seine Lust auf Meer stillen möchte, muss nicht auf Weltreise gehen. Schon an den Stränden des Niederrheins locken die Nord- und die Südsee mit anglerischen Freuden. Dass beide Seen Lust auf Mehr machen, weiß Markus Bötefür. Mit einer Gesamtwasserfläche von rund 230 Hektar und einer Tiefe von bis zu 20 Metern zählen die beiden…

Tatort Duisburg. Nachtangeln im Ruhrorter Hafen

Tatort Duisburg. Nachtangeln im Ruhrorter Hafen

Die Duisburger Hafenbecken sind berühmt-berüchtigt. Was dort nach Einbruch der Dunkelheit an den Haken geht, haben wir für Euch erkundet. Der im Ruhrgebiet allgemein feststellbare Rückgang des Aalbestandes betrifft leider auch die Duisburger Hafenbecken und so werden beim Nachtangeln mit Tau- Rot- und Mistwürmern längst nicht mehr so viele Schlängler gefangen, wie noch vor einem…

Schonzeit für Aale?
|

Schonzeit für Aale?

Die aktuelle Debatte um die Aalschonzeiten verdeutlicht einmal mehr den dramatischen Rückgang einer Fischart, über die man noch immer recht wenig weiß und deren Bestände man früher für unerschöpflich hielt. Angesichts der schier nicht enden wollenden Menge von Aalen, die man noch Mitte des 20. Jahrhunderts in den Seen, Flüssen und Küstengewässern fing, waren auch…

Schmal und fischreich. Der Unterlauf der Lippe

Schmal und fischreich. Der Unterlauf der Lippe

Das Flüsschen am rechten Niederrhein verdient mit Fug und Recht das Prädikat artenreich. Wir riskiert keine allzu große Lippe, wenn er das abwechslungsreiche Gewässer in höchsten Tönen loben. Woher der 220 Kilometer lange Nebenfluss des Rheins seinen merkwürdigen Namen haben könnte, verrät ein Blick auf alte Landkarten, wo sein Lauf in Form eines Schmollmundes eingezeichnet…