Unter sieben Brücken musst du gehen. Der Ruhrschifffahrtsweg

Unter sieben Brücken musst du gehen. Der Ruhrschifffahrtsweg

Gleich sieben Brücken überqueren den kurzen Abschnitt der Ruhr zwischen dem Kraftwerk Raffelberg und der Stadtgrenze zu Duisburg. In ihren Schatten stecken Hechte, Zander, Rapfen und Waller. Unterhalb des Wehres an der Schleuse Raffelberg lohnt es sich mit schaufellosen Wobblern auf Zander und Rapfen zu fischen, denn die schweren Steine der bis weit in den…

An der Pforte zum Pott. Die Ruhr bei Hattingen

An der Pforte zum Pott. Die Ruhr bei Hattingen

Viele Stromkilometer vom eigentlichen Ruhrpott entfernt zeigt die Ruhr an ihrem Oberlauf ihr Barben- und Salmonidengesicht. Bevor die aus dem Sauerland kommende Ruhr ins eigentliche Ruhrgebiet fließt, durchquert sie, noch relativ schmal, das Städtchen Hattingen und zeigt dort ihr Gesicht als vielseitiges Mischgewässer mit gutem Salmoniden-, Raub- und Friedfischaufkommen. Besonders der Barbenbestand hat es vielen…

Zwei Ozeane am Niederrhein. Die Xantener Nord- und Südsee

Zwei Ozeane am Niederrhein. Die Xantener Nord- und Südsee

Wer seine Lust auf Meer stillen möchte, muss nicht auf Weltreise gehen. Schon an den Stränden des Niederrheins locken die Nord- und die Südsee mit anglerischen Freuden. Dass beide Seen Lust auf Mehr machen, weiß Markus Bötefür. Mit einer Gesamtwasserfläche von rund 230 Hektar und einer Tiefe von bis zu 20 Metern zählen die beiden…

Tatort Duisburg. Nachtangeln im Ruhrorter Hafen

Tatort Duisburg. Nachtangeln im Ruhrorter Hafen

Die Duisburger Hafenbecken sind berühmt-berüchtigt. Was dort nach Einbruch der Dunkelheit an den Haken geht, haben wir für Euch erkundet. Der im Ruhrgebiet allgemein feststellbare Rückgang des Aalbestandes betrifft leider auch die Duisburger Hafenbecken und so werden beim Nachtangeln mit Tau- Rot- und Mistwürmern längst nicht mehr so viele Schlängler gefangen, wie noch vor einem…

Zwischen Liebesinsel und Tomate. Waller im Ruhrgebiet

Zwischen Liebesinsel und Tomate. Waller im Ruhrgebiet

Der Ruhrpott ist ein Top-Revier fürs Welsangeln. Wo man die Uriane dort findet und wie man sie fängt, verrät Markus Bötefür. Wer vor 20 Jahren an der Ruhr die Spinnrute schwang, der musste sich oft mit einer Handvoll Barsche zufrieden geben. Er konnte von Glück reden, wenn er am Baggersee einen mittelprächtigen Hecht erwischte und…

Dicke Hechte statt lahme Enten. Der Entenfang

Dicke Hechte statt lahme Enten. Der Entenfang

Der Baggersee mit dem eigenwilligen Namen zählt  zu den legendären Seen des Ruhrpotts. Völlig zu Unrecht schlummert das wunderbare Gewässer seit langem im Dornröschenschlaf. Dass der Entenfang Anfang der 1930er Jahre im Rahmen der Kiesgewinnung für den Autobahnbau entstand, kommt heutigen Besuchern recht bizarr vor, denn der rund 13 Hektar große Baggersee versteckt sich am…

Räuber am Rande des Ruhrpotts.  Der Lohheider See

Räuber am Rande des Ruhrpotts. Der Lohheider See

Vor den Toren Duisburgs versteckt sich ein wunderbarer Baggersee, der sowohl kapitale Räuber als auch fette Friedfische beherbergt. Der im linken Niederrhein gelegene Baggersee steht seit vielen Jahrzehnten bei Raubfischanglern aus dem Ruhrgebiet so hoch im Kurs, dass ein Verein aus dem knapp 70 Kilometer entfernten Dortmund ihn gepachtet hat. Seinen guten Ruf verdankt das…

Schnurgerade durch den Pott. Der Rhein-Herne-Kanal

Schnurgerade durch den Pott. Der Rhein-Herne-Kanal

Auf knapp 50 Kilometern verbindet der Rhein-Herne-Kanal den Duisburger Hafen mit dem Dortmund-Ems-Kanal. Barschangler schätzen die Wasserstraße schon lange. Dass es für Raubfischfreaks dort aber mehr zu holen gibt, wissen nur wenige. Duisburg-Meiderich, Oberhausen-Lirich, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel: In den Ortsnamen entlang der Ufer des Rhein-Herne-Kanals schwingt nicht gerade der Klang der großen, weiten Welt mit….

Angelstellen finden. Keine Panik an Kanälen

Angelstellen finden. Keine Panik an Kanälen

Nicht nur Einsteiger stehen an Kanälen und Schifffahrtswegen oft auf verlorenem Posten. Die Eintönigkeit ist aber nur scheinbar. An diesen Hot-Spots klappt es (fast) immer: Straßen- und Eisenbahnrücken … sind tagsüber (und vor allem bei Sonnenschein) Top-Stellen für Barsche und Zander. Dass die Stachelritter sich dabei vom Verkehr über ihren Köpfen nicht irritieren lassen, verwundert…