Mehr als Schall und Rauch. Wie Fische zu ihren Namen kamen
|

Mehr als Schall und Rauch. Wie Fische zu ihren Namen kamen

Woher Rotaugen und Rotfedern ihre Bezeichnungen haben, bedarf keiner Erklärung. Bei Forellen und Hechten sieht es aber schon ganz anders aus. Ziege, Rußnase oder Petermännchen. Fische tragen mitunter absonderliche Namen. Gemein ist allen Benennungen, dass sie sich entweder auf das Erscheinungsbild der jeweiligen Art beziehen oder aus ihrem Charakter hergeleitet wurden. Denn nicht anders als…

Erfolgreich am Fluss. Angeln an Buhnenfeldern

Erfolgreich am Fluss. Angeln an Buhnenfeldern

An großen Flüssen sind Buhnen die besten Angelplätze. Dies gilt aber nicht für jeden der Steinstege. Markus Bötefür verrät, wie und wo es an Buhnenfeldern klappt, Buhnenfelder stellen an den Ufern aller großen Flüsse sehr gute Wegweiser zu Fangplätzen dar, schließlich tummelt sich in ihnen alle im Strom lebenden Fischarten; allerdings gilt dies längst nicht…

Zwischen Streetfishing und Dorfidylle. Der Rhein bei Duisburg

Zwischen Streetfishing und Dorfidylle. Der Rhein bei Duisburg

Duisburg ist die letzte deutsche Großstadt, die Vater Rhein vor der holländischen Grenze durchfließt. Und weil die Stadt sich ziemlich in die Länge streckt, hat der Fluss zwischen den Ortsteilen Mündelheim und Alt-Walsum auf über 20 Kilometern eine ganze Menge zu bieten. Bis zur Invasion der Grundeln vor gut einem Jahrzehnt war der Niederrhein ein…

Unter sieben Brücken musst du gehen. Der Ruhrschifffahrtsweg

Unter sieben Brücken musst du gehen. Der Ruhrschifffahrtsweg

Gleich sieben Brücken überqueren den kurzen Abschnitt der Ruhr zwischen dem Kraftwerk Raffelberg und der Stadtgrenze zu Duisburg. In ihren Schatten stecken Hechte, Zander, Rapfen und Waller. Unterhalb des Wehres an der Schleuse Raffelberg lohnt es sich mit schaufellosen Wobblern auf Zander und Rapfen zu fischen, denn die schweren Steine der bis weit in den…

An der Pforte zum Pott. Die Ruhr bei Hattingen

An der Pforte zum Pott. Die Ruhr bei Hattingen

Viele Stromkilometer vom eigentlichen Ruhrpott entfernt zeigt die Ruhr an ihrem Oberlauf ihr Barben- und Salmonidengesicht. Bevor die aus dem Sauerland kommende Ruhr ins eigentliche Ruhrgebiet fließt, durchquert sie, noch relativ schmal, das Städtchen Hattingen und zeigt dort ihr Gesicht als vielseitiges Mischgewässer mit gutem Salmoniden-, Raub- und Friedfischaufkommen. Besonders der Barbenbestand hat es vielen…

Tatort Duisburg. Nachtangeln im Ruhrorter Hafen

Tatort Duisburg. Nachtangeln im Ruhrorter Hafen

Die Duisburger Hafenbecken sind berühmt-berüchtigt. Was dort nach Einbruch der Dunkelheit an den Haken geht, haben wir für Euch erkundet. Der im Ruhrgebiet allgemein feststellbare Rückgang des Aalbestandes betrifft leider auch die Duisburger Hafenbecken und so werden beim Nachtangeln mit Tau- Rot- und Mistwürmern längst nicht mehr so viele Schlängler gefangen, wie noch vor einem…

Zwischen Liebesinsel und Tomate. Waller im Ruhrgebiet

Zwischen Liebesinsel und Tomate. Waller im Ruhrgebiet

Der Ruhrpott ist ein Top-Revier fürs Welsangeln. Wo man die Uriane dort findet und wie man sie fängt, verrät Markus Bötefür. Wer vor 20 Jahren an der Ruhr die Spinnrute schwang, der musste sich oft mit einer Handvoll Barsche zufrieden geben. Er konnte von Glück reden, wenn er am Baggersee einen mittelprächtigen Hecht erwischte und…

Dicke Hechte statt lahme Enten. Der Entenfang

Dicke Hechte statt lahme Enten. Der Entenfang

Der Baggersee mit dem eigenwilligen Namen zählt  zu den legendären Seen des Ruhrpotts. Völlig zu Unrecht schlummert das wunderbare Gewässer seit langem im Dornröschenschlaf. Dass der Entenfang Anfang der 1930er Jahre im Rahmen der Kiesgewinnung für den Autobahnbau entstand, kommt heutigen Besuchern recht bizarr vor, denn der rund 13 Hektar große Baggersee versteckt sich am…