Nicht leicht aber machbar. Auf Zander in Seen
|

Nicht leicht aber machbar. Auf Zander in Seen

Mitunter können Zander einem den letzten Nerv rauben. Wie man sie in Seen an den Haken bekommt, zeigt Markus Bötefür. In Seen und Talsperren sind Zander erheblich schwieriger zu fangen als in fließenden Gewässern. Dies liegt nicht etwa daran, dass sich Seen-Zander von ihren Vettern in Flüssen wesentlich unterscheiden, sondern hängt mit der extremen Scheu…

„Fisch ohne Fusel ist Gift“. Ein Dutzend klassische Fischgerichte

„Fisch ohne Fusel ist Gift“. Ein Dutzend klassische Fischgerichte

Die zwölf hier aufgeführten Rezepte nehmen allesamt für sich in Anspruch, im Ruhrgebiet bzw. an den Ufern des benachbarten Niederrheins erfunden worden zu sein. Rotaugen nach Oma Lisbeth Zutaten für etwa 500 Gramm Rotaugen (vier Fische) 75 Gramm geräucherter Speck in Würfeln Zwei Zwiebeln 30 Gramm Butter 30 Gramm Butterschmalz 500 Gramm Sauerkraut 100 ml….

Maden und Gummibärchen. Angeln mit Kindern

Maden und Gummibärchen. Angeln mit Kindern

Smartphone, PlayStation, Tiktok und Instagram; die Liste der Freizeitbeschäftigungen unserer Jüngsten ist lang und kaum ein älteres Semester wird müde, diese Stubenhocker-Hobbys zu beklagen. Interessieren sich Kinder heute überhaupt noch für die Natur und das Angeln? Ja, sagt unser Autor Markus Bötefür und nimmt Jungen und Mädchen mit ans Gewässer. Oskar und Anne wohnen im…

Angeln in den Bergen

Angeln in den Bergen

Tipps, Tricks und Ratschläge zum  Angeln in alpinen Gewässern sind rar gesät. Ein Buch aus Österreich schafft nun Abhilfe. Obwohl die Saison an den meisten alpinen Gewässern bereits zu Ende ist, lohnt es sich schon jetzt, seine Angeltouren fürs nächste Jahr zu planen. Erste und wichtige Hilfe leistet dabei das Buch des erfahrenen Angelsportjournalisten Bernd…

Fotoverbot für Angler?

Fotoverbot für Angler?

Ein neuer Trend in den USA  befürworten ein Fotoverbot für Angler und führt gute Gründe an. In Zeiten, in denen jeder alles fotografiert, um es sogleich bei Facebook, Instragram oder sonst wo zu posten, sollen ausgerechnet Angler auf das Ablichten ihrer zum Zurücksetzen gedachten Fische verzichten. Glaubt man den Befürwortern der des neuen Trends „Keep…

Vom Stöckchen zum Zielfischhaken. Die Geschichte der Angelhaken
|

Vom Stöckchen zum Zielfischhaken. Die Geschichte der Angelhaken

Vergleicht man die vielfältigen Formen frühgeschichtlicher Angelhaken mit dem Angebot in den heutigen Geräteläden, so fällt auf, dass es kaum Unterschiede zu erkennen gibt. Selbst Zwillingshaken und die sonderbarsten Formen moderner Einzelhaken, ob sie nun Limerick, Jamison, Round Bent oder wie auch immer heißen, sind in der langen Geschichte des Fischfangs schon da gewesen. Archäologen…

Mit Hühnermist und Seidenraupen. Karpfenangeln historisch
|

Mit Hühnermist und Seidenraupen. Karpfenangeln historisch

Schon vor über 370 Jahren war das Karpfenangeln eine Wissenschaft für sich und ein Sport für Profis. „Der Karpfen vermehrt sich großartig und ist von gerissener List. Wegen seines Feingefühls verdient er auch den Namen Fuchs des Süßwasser, denn er ist wahrlich ein Großmeister der Unterwasserpolitik.“ Mit diesen Worten beginnt das Kapitel über Karpfen im…

Allwetter-Reviere. Häfen als Zander-Hot-Spots

Allwetter-Reviere. Häfen als Zander-Hot-Spots

Ob man an den Ufern großer Seen und Flüsse oder an den Spundwänden von Kanälen steht. Sport- und Industriehäfen zählen in den Monaten mit „r“ an allen Gewässern zu den Anlaufstellen allererster Güte und sind sowohl für Spinn- als auch für Ansitzangler hochinteressant, denn in den (konstant) tiefen Hafenbecken finden die Fische moderate Wassertemperaturen und…